Positionierung und Pflege

Beim Hochbeet mit der integrierten Wurmkiste handelt es sich um ein Ökosystem, d. h. einen Lebensraum mit darin enthaltenen Lebewesen. Zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung müssen deswegen einige grundsätzliche Aspekte beachtet werden, damit der Stoffkreislauf erhalten bleibt, d. h. sich die zyklischen Prozesse wie der Lebensmittelkreislauf wiederholen können.

1. Positionierung des Hochbeetes und Pflege des Beetkörpers

Die folgenden Aspekte sollten bei der Positionierung der Hochbeete mit integrierter Wurmkiste und der Pflege des Beetkörpers beachtet werden:

Das Hochbeet:

  • im Freien auf einem festen und ebenen Untergrund aufstellen.

  • nicht in Ecken stellen, weil die Luft dann nicht gut zirkulieren kann.

  • im Halb-Schatten aufstellen, da die Würmer reine Sonnenplätze nicht vertragen.

  • in Nord-Süd-Richtung ausrichten, damit das Licht den ganzen Tag auf die Pflanzen fällt.

Den Beetkörper:

  • regelmäßig gießen (auch ohne Pflanzen), damit die Würmer u. a. vor hohen Temperaturen geschützt werden (vor allem ab 40 Grad Celsius).

  • bei niedrigeren Temperaturen mit einem Gärtnervlies bedecken, z. B. zum Schutz der Jungpflanzen oder der Würmer (je nach Bedarf in zwei bis vier Lagen), wobei diese bei niedrigeren Temperaturen ab einer Tiefe von 50 cm gut überwintern können.

  • nach fünf bis sieben Jahren erneut befüllen, bzw. die oberste Schicht des Beetkörpers alle ein bis zwei Jahre mit Pflanzerde oder Kompost erneuern (durch die Wurmkiste können sich diese Zeiträume jedoch verlängern).

  • jäten und Schnecken regelmäßig absammeln.

  • mit Steinmehl, Algenkalk, Asche, fein gemahlenen Eierschalen oder Sand bestäuben, um die Pflanzen gegen Schnecken zu schützen.

  • und die Jungpflanzen mit Netzen und Windspielen vor Vögeln und Insekten schützen.

  • so bepflanzen, dass die stark zehrenden Gemüse- und Obstsorten , z. B. Tomaten oder Zucchini sich in der Nähe der Wurmkiste befinden, damit sie besser mit Nährstoffen versorgt werden.

 

2. Zusammensetzung des Kompostes und Pflege der Würmer

Folgende Aspekte sollten bei der Pflege der Würmer beachtet werden:

  • Kompostwürmer können bis zur Hälfte ihres Eigengewichts verdauen, sollten jedoch trotzdem nicht überfüttert werden.
  • Da die Würmer im Winter langsamer arbeiten, benötigen sie weniger Futter.
  • Ein pH-Wert zwischen 6 und 7 ist wünschenswert, da bei niedrigerem pH-Wert Enchyträen (weiße kleine Würmer) auftreten.
  • Bei einer hohen Population der Enchyträen empfiehlt sich die Zugabe von Mineralien (z. B. kohlesaurem Gartenkalk, erhältlich in Baumärkten und im Fachhandel), um den pH-Wert zu erhöhen.
  • Fein gemahlene Eierschalen erhöhen ebenfalls den pH-Wert.

In den Kompost kommen:

  • hauptsächlich Reste von Gemüse und Obst (in Bio-Qualität),
  • maximal 25% geschnipselter Karton oder Zeitungspapier,
  • maximal 33% Kaffeesatz,
  • geringe Mengen (so fein wie möglich) zerkleinerte Eierschalen (bspw. Mix-Aufsatz der Küchenmaschine oder Mörser nutzen).

Im Kompost vermieden werden sollten:

  • gewürzte und gesalzene Essenreste,
  • Fette und Öle,
  • Fleisch- und Milchprodukte,
  • Zitrusfrüchte,
  • Zwiebeln und Knoblauch,
  • giftige Pflanzen.

Tipp: Ist der Bioabfall zu trocken, kann er befeuchtet oder mit einer nassen Zeitung abgedeckt werden. Außerdem sind auch Laub, Pflanzenteile (ohne Holzanteil) und Teebeutel (ohne Metallklammern) kompostierbar.

Bei stetiger Bewegung der Würmer, vorhandenen Kokons und keinem auffallenden Geruch geht es den Würmern gut!

Weitere Informationen zur Wurmpflege erhalten Sie hier.

Quellen:

  • Baden-Württembergische Genossenschaftsverband, & Pädagogische Hochschule Heidelberg (2018). Garten³ - Hoch, höher, Hochbeet!. BWGV, Eigenverlag.
  • Baron, M., et al. (2017). Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung--Recht--Verfahren. Springer-Verlag.
  • Bilitewski, B., & Marek, K. (2000). Abfallwirtschaft. Springer.
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V. (2015). Naturnah gärtnern – Biologische Vielfalt fördern. FIBL, Eigenverlag.
  • Hingst, K. (2018). Ab ins Gemüse!. Top Agrar, (3) 2018, Landwirtschaftsverlag GmbH.
  • Information Medien Agrar e. V., & Zentralverband Gartenbau e. V. (2019). Beim Gärtnern lernen. Agrikom GmbH.
  • Nüsslein-Müller, S. (2019). Die Küchengarten-Box. Kraut & Rüben, (3) 2019, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH.
  • Wurmkiste.at (2019). Betriebsanleitung für die Wurmkiste. Wurmkiste.at, Eigenverlag.